
Nähanleitung Nr. 103 – Kastenförmiger Blazer
Aktie
So lesen Sie das Schnittmuster
SCHRITT 1
Übertragen Sie die Kerben, die vordere/hintere Mitte und die Platzierung der Knöpfe/Knopflöcher vom Schnittmuster auf die Stoffstücke.
Tragen Sie auf dem Vorderteil P1 und dem Rückenteil P6 eine aufbügelbare Einlage auf, wie unten gezeigt, jedoch nur, wenn Ihre Miederteile nicht vollständig mit einer Einlage versehen sind; außerdem tragen Sie Nahthalteband entlang der Kanten aller Teile des Kleidungsstücks auf.
Anstatt des Stay Tapes können Sie auch 2 cm breite Streifen aus aufbügelbarem Einlagestoff zuschneiden.

SCHRITT 2
Nähen Sie die Taschenbeutel seitlich an die Vorderteile P1.
Stecken Sie einen der beiden Taschenteile (den aus Futterstoff geschnittenen) mit der rechten Seite nach außen an das Vorderteil P1, wobei die Kerben übereinstimmen. Nähen Sie die beiden Lagen 1 cm von der Schnittkante entfernt von einer Kerbe zur anderen zusammen, wie auf den Fotos gezeigt. Schneiden Sie dann die Nahtzugabe auf Höhe der Kerben ab, drehen Sie das Taschenteil auf die linke Seite des Vorderteils P1 und bügeln Sie es. Nähen Sie auf der Taschenseite 2/3 mm von der Naht entfernt die Nahtzugabe zwischen den Kerben ab – nähen Sie mit der rechten Seite des Teils nach oben.
Als nächstes stecken Sie das letzte Stück der Tasche (das aus Modestoff geschnittene) an das bereits genähte Stück und nähen entlang des Umfangs 1 cm vom Schnittrand entfernt. Drücken Sie nach dem Nähen die Lagen flach und heften Sie die Taschen an den Seiten mit der Maschine fest.
Hinweis: Die Taschen können auch rundherum mit Steppnähten an den Vorderteilen befestigt werden. Alternativ können sie auch nachträglich am Einschnitt „A“ am Besatz fixiert werden.
SCHRITT 3
Schließen Sie sich dem Innenverteidiger an.
Stecken Sie die beiden Rückenteile mit Stecknadeln fest, wobei die Kerben aufeinander ausgerichtet sind, sodass die rechten Stoffseiten einander zugewandt sind. Nähen Sie mit einer normalen Nähmaschine 1 cm von der Schnittkante entfernt.
Drücken Sie die Nahtzugaben nach dem Nähen auseinander.
SCHRITT 4
Die Schulternähte schließen.
Mit den rechten Stoffseiten aufeinander stecken. Mit einer normalen Nähmaschine 1 cm von der Schnittkante entfernt nähen.
Drücken Sie die Nahtzugaben nach dem Nähen auseinander.
Hinweis: Ich habe ein Stück aufbügelbare Einlage verwendet, um die Schulternahtzugaben zu sichern. Dies hilft auch dabei, die Schulterlinie zu formen, da dieses Kleidungsstück keine Schulterpolster hat.
SCHRITT 5
Die Seitennähte schließen.
Stecken Sie die Paneele an den Seiten fest, wobei die Kerben aufeinander ausgerichtet sind und die rechten Stoffseiten einander zugewandt sind. Nähen Sie mit einer normalen Nähmaschine 1 cm von der Schnittkante entfernt.
Drücken Sie die Nahtzugaben nach dem Nähen auseinander.
SCHRITT 6
Nähen Sie den Besatz an.
Die Schulternähte der Vorder- und Rückseite mit den rechten Stoffseiten aufeinander stecken. Mit einer normalen Nähmaschine 1 cm von der Schnittkante entfernt nähen.
Drücken Sie die Nahtzugaben nach dem Nähen auseinander.
Stecken Sie dann den Besatz mit den rechten Seiten nach außen entlang des Halsausschnitts fest, sodass die Schulternähte und die vordere/hintere Mitte übereinstimmen. Nähen Sie mit einer normalen Nähmaschine 1 cm vom Schnittrand entfernt.
Anschließend die Nahtzugabe entlang des Halsausschnitts einschneiden, wie auf den Fotos gezeigt.
Drehen Sie das Stück dann auf die rechte Seite und drücken Sie es flach. Verwenden Sie einen Nahtformer und Nahtschneider, um den Stoff entlang der Naht nach außen zu drücken.
SCHRITT 7
Bereiten Sie die Ärmel vor.
Nehmen Sie die beiden Ärmelteile und fügen Sie sie zusammen. Stecken Sie die Teile fest, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Einschnitte ausgerichtet sind und die rechten Stoffseiten aufeinander liegen. Nähen Sie dann 1 cm vom Rand entfernt. Drücken Sie die Nahtzugaben auseinander, sobald Sie genäht haben. Falten Sie anschließend den Ärmelsaum und drücken Sie ihn 4 cm vom Schnittrand entfernt zusammen.
Hinweis: Die Naht zwischen den M→N-Einschnitten am Ärmelteil P3 ist etwa 1 cm länger als der entsprechende Teil an P4, daher müssen Sie den Stoff beim Zusammenstecken der beiden Teile gleichmäßig verteilen. Dieser Unterschied ist notwendig, um im Ellbogenbereich mehr Stoff zu haben.
SCHRITT 8
Verbinden Sie die Ärmel mit dem Oberteil.
Da die Ärmelkappe größer ist als der entsprechende Teil am Armloch, machen Sie mit der Nähmaschine einen Heftstich zwischen den Kerben, die die Ärmelkappe begrenzen, ungefähr 8/9 mm vom Schnittrand entfernt – ohne die Naht am Anfang und auch nicht am Ende zu unterbrechen und lange Fadenreste zu hinterlassen. Ich empfehle außerdem, einen zusätzlichen parallelen Heftstich ungefähr 5 mm vom Schnittrand entfernt zu machen, um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen. Anschließend können Sie mit dem Ziehen der Fäden fortfahren, um den Stoff zu raffen und eine Art Hohlraum im Bereich der Ärmelkappe zu erzeugen; wenn Sie fertig sind, stecken Sie die Ärmel passend zu den Kerben an die Armlöcher. Oder Sie können die Ärmel einfach feststecken, ohne die Ärmelkappen zu raffen, und die Fäden ziehen, um sie in einem zweiten Moment an das Armloch anzupassen, nachdem Sie Kerbe an Kerbe festgesteckt haben. Bevor Sie mit der Nähmaschine nähen, empfehle ich außerdem, die Ärmel von Hand zu heften, um zu überprüfen, ob sie symmetrisch, gut positioniert und ohne Falten an der Kappe sind.
Zum Schluss nähen Sie mit der Nähmaschine 1 cm von der Schnittkante entfernt. Ich empfehle, zwei Nähdurchgänge zu machen. Wenn Sie eine Haushaltsnähmaschine verwenden, legen Sie die Ärmelseite beim Nähen auf den Transporteur – so können Sie den überschüssigen Stoff effizienter in die Naht einführen.
Drücken Sie die Nahtzugaben nach dem Nähen zur Ärmelseite.
Hinweis: Um beim Tragen des Kleidungsstücks mehr Armbewegung zu ermöglichen, empfehle ich, die Nahtzugaben auf Achselhöhe um etwa 5 mm zu kürzen.
SCHRITT 9
Falten und bügeln Sie den Saum des Kleidungsstücks 4 cm von der Schnittkante entfernt, wie auf den Fotos gezeigt.
Saumzugabe - 4 cm.
SCHRITT 10
Fügen Sie die Futterteile mit den gleichen Schritten zusammen wie für den Hauptstoff.
Beachten Sie jedoch diese beiden Unterschiede:
1. Wenn Sie die hintere Mitte zusammennähen, sehen Sie sich das Musterbild unten und die Fotos an, um zu verstehen, wie Sie eine Falte in die hintere Mitte bekommen. In jedem Fall müssen Sie folgendermaßen vorgehen: Stecken Sie die hinteren Teile mit den rechten Seiten zusammen und nähen Sie 1 cm vom Schnittrand entfernt; machen Sie dann einen Stich von etwa 4 cm Länge oder bis zur Kerbe auf der hinteren Mittellinie. Drücken Sie nach dem Nähen die Nahtzugabe auf eine Seite.
2. Sie müssen an einem der Ärmel einen Abschnitt ungesäumt lassen, siehe Musterbild unten und Fotos. Sie werden dieses Loch schließen, sobald Sie das Futter am Kleidungsstück befestigt haben.
Alle Nahtzugaben - 1 cm.


SCHRITT 11
Verbinden Sie das Futter mit dem Kleidungsstück.
In diesem Fall empfehle ich, mit den Manschetten zu beginnen.
Stecken Sie die Ärmel des Futters in die Ärmel der Jacke – stecken Sie die Lagen an der Seitennaht auf Manschettenhöhe fest und schieben Sie die Ärmel dann auf die linke Seite zwischen Futter und Kleidungsstück. Stecken Sie nun die Schnittkanten der Ärmel an die des Futters und nähen Sie 1 cm vom Rand entfernt. So verhindern Sie, dass sich das Futter in die Ärmel verdreht.
Hinweis: Um die Saumzugaben der Ärmel zu fixieren, nähen Sie sie mit der Nähmaschine oder per Hand mit einem Blindstich fest, bevor Sie fortfahren.
Drücken Sie die Nahtzugaben nach dem Nähen in Richtung Futter.
Stecken Sie dann das Futter mit den rechten Seiten an den Einschnitten/der hinteren Mitte/den Nähten an den Besatz auf der Rückseite des Kleidungsstücks fest. Nähen Sie 1 cm von der Schnittkante entfernt.
Wenn Sie mit dem hinteren Besatz fertig sind, stecken Sie das Futter mit den rechten Seiten an den Besatz des Kleidungsstücks auf den Vorderteilen fest, wobei die Kerben aufeinander ausgerichtet sein müssen. Nähen Sie 1 cm von der Schnittkante entfernt und beginnen oder beenden Sie den Stich in Kerbe „E“ – das bedeutet, dass das Futter unten teilweise ungesäumt bleibt – etwa 4 cm einschließlich der Nahtzugabe.
Drücken Sie die Nahtzugaben nach dem Nähen in Richtung Futter.
Aus den Futterresten zwei Streifen von 2 cm Breite und 5 cm Länge formen. Eine Seite der Streifen auf der linken Seite des Futters auf Höhe der Unterarme an die Armausschnittnahtzugabe nähen, die andere Seite an derselben Stelle an die Jacke nähen.
Befestigen Sie nun die Unterkante der vorderen Besätze am Saum der Jacke. Stecken Sie die rechten Seiten zusammen und nähen Sie 1 cm vom Rand entfernt. Beenden Sie den Stich 1 cm vom senkrechten Schnittrand des Besatzes entfernt, siehe Fotos.
Die Nahtzugabe des Besatzes wie auf den Fotos zuschneiden. Die Kanten auseinanderbügeln und dann ca. 10 cm der Futtersaumkante an den Saum des Kleidungsstückes stecken und 1 cm vom Rand entfernt nähen. Pro Seite nur 10 cm nähen. Dann alles auf rechts wenden und glattbügeln.
Wie Sie auf den Fotos sehen können, müssen Sie nur noch einen kleinen Teil des Futters nähen, aber ich empfehle, vor dem Schließen die Taschen an der Blende zu befestigen, wenn sie sich von der Vorderseite gelöst haben. Sie können sie befestigen, indem Sie die überlappenden Nahtzugaben zusammennähen oder, bei größeren Größen, einfach ein paar Streifen aus dem Futter schneiden und sie an der „P“-Kerbe befestigen/verbinden, wie auf dem letzten Foto auf dieser Seite gezeigt.
Um das letzte Futterstück am Kleidungsstück zu befestigen, greifen Sie mit der Hand in die Öffnung links im Futterärmel, greifen Sie nach dem noch zu verbindenden Teil des Saums und ziehen Sie ihn durch diese Öffnung heraus, stecken Sie die Lagen mit den rechten Seiten zusammen und nähen Sie mit einer normalen Nähmaschine 1 cm vom Schnittrand entfernt. Sobald alles genäht ist, legen Sie alles wieder hinein und schließen Sie die Öffnung im Futterärmel, indem Sie die Futterkanten zusammennähen, wie auf den Fotos gezeigt.
SCHRITT 12
Zum Schluss können Sie Knopflöcher machen und die Knöpfe an die Vorderseite nähen, oder Sie lassen die Jacke wie ich für einen legereren Look ohne Knöpfe.
Ihre Jacke ist jetzt fertig.
So nähen Sie dieses Kleidungsstück ungefüttert
Für die ungefütterte Variante folgen Sie bis Schritt 9 den gleichen Schritten wie für die gefütterte Variante. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie die Schnittkanten bei jedem Schritt nach Wunsch versäubern müssen.
Ich empfehle in diesem Fall außerdem, die Taschen durch Absteppen entlang des Umfangs an den Vorderteilen zu befestigen.
Um das Kleidungsstück nach Schritt 9 fertigzustellen, müssen Sie nur noch den Besatz am Saum des Kleidungsstücks befestigen, wie auf Seite 24 gezeigt. Um dann die Säume der Ärmel und des Kleidungsstücks insgesamt zu sichern, können Sie diese 3 cm vom Rand entfernt absteppen.
Um sicherzustellen, dass der Besatz am Kleidungsstück befestigt bleibt, können Sie abschließend entweder von Hand einen versteckten Stich machen oder einfach entlang der Kante des Besatzes auf Vorder- und Rückseite eine Steppnaht anbringen.